Unsere Langfahrt

Hier und da haben wir ja schon angedeutet, was wir demnächst vorhaben und viele „Eingeweihte“ wissen auch schon genaueres. Damit die (hoffentlich) zahlreichen Leser dieser Webseite auch gut informiert sind, werde ich hier in mehreren Beiträgen über unsere Pläne berichten. Zumal wir ja auch Visitenkarten haben, und schon einige davon verteilten. Den Empfängern müssen wir ja was bieten 😉

Bei den kommenden Berichten wird es um Ausrüstungen gehen, die wir uns extra angeschafft haben, vielleicht sogar Dinge, die wir nicht haben und die Gründe dafür, ich werde unsere (sehr sportliche) Törnplanung hier darstellen, wieviel Zeit wir dafür haben und, was offenbar auch viele interessiert: Warum haben wir diese Zeit dafür und wie finanzieren wir das? Und überhaupt, was ist mit der Arbeit, dem Beruf, Versicherung? Da kann man eine Menge drüber erzählen und das werde ich hier versuchen.

Helgoland

Wir haben es bisher nicht geschafft, mit der Slocum Helgoland anzusteuern. Klingt unglaublich? Ist es auch. Deswegen ist das auch gleich das erste Ziel auf unserer Langfahrt* (nach einer Nacht in Bremerhaven, weil wir wegen der Tide von Oldenburg… ach, ihr wisst schon). Falls ich je auf die Idee gekommen wäre, nach unserem ersten Aufenthalt auf Helgoland (auf eigenem Kiel versteht sich) einen tollen Artikel darüber zu schreiben: Das brauche ich nicht mehr, denn alles wesentliche, witzige und interessante, was man über Helgoland wissen muss, hat unser Skipper-Freund Rainer in seinem Blog wunderbar zusammengefügt:

https://sailingrainer.com/2018/09/07/helgoland-muss-man-muss-man-nich/

Was bisher geschah

Aus Sicht dieser Webseite geschah die letzten zwölf Tage: nix. Dabei habe ich so viel „auf Halde“, was ich hier noch los werden wollte… ich komme nur nicht dazu.
Ausserhalb des Internet passierte einiges: Ich bin z.Zt. beim Yacht Club gut eingebunden, da steht u.a. die 100-Jahr-Feier an und Angela und ich sind mit im Arbeitskreis. Und wenn man bei der Planung dabei ist, dann bekommt man auch einige Aufgaben, die zu erledigen sind. Dann muss ich mich noch um einige Dinge an unserer Slocum kümmern und wir tüfteln natürlich auch nebenbei unseren kommenden Törn aus: Wir suchen auf den Karten und in den Revierführern die Häfen, die wir jeweils erreichen können oder wollen und notieren dazu Strecke, Dauer usw.
Ausserdem gibt es zu dieser Jahreszeit noch einige dringende Angelegenheiten: Kohlfahrten! Eine haben wir schon hinter uns, die nächsten kommen mit grossen Schritten. Und darüber hinaus muss ich ja auch noch (mindestens) 40 Stunden die Woche arbeiten. Ihr seht: keine Langeweile aber viel Spaß!
Im Grunde kommen wir mit allem voran, aber am Ende, also vorm Törn-Start, wird es sicher noch mal richtig eng. Das soll uns aber nicht davon abhalten, hier darüber zu berichten, denn dazu ist die Seite ja da! Bleibt ruhig dran, oder noch besser: Ihr tragt euch für die Mailing-Liste ein (klick), dann bekommt ihr eine Mail, wenn hier was neues erscheint. Und in den nächsten Tagen werde ich einen neuen Beitrag schreiben, damit ihr das mal testen könnt 🙂