Gestern kam ich mit einem Club-Kameraden ins Gespräch. Wir kamen auf alte Maßeinheiten. Und deswegen hatte ich die Idee, das mal kurz hier zu erläutern. Übrigens: Auf dieser Seite habe ich eine schöne Übersicht der Schiffsmaße archiviert.

Um es schnell zu machen:

  • Eine Armspanne entspricht einem Faden (Randwissen für Angeber: Bei Männern entspricht eine Armspanne stets ungefähr der Körpergröße)
  • 100 Faden sind eine Kabellänge
  • 10 Kabel ergeben eine Seemeile

Wichtig ist dabei, wann man welche Maßeinheit verwendet. Niemand würde so was sagen wie „wir haben noch 120 Kabel Strecke vor uns, bis wir im Hafen sind“ oder „die Wassertiefe beträgt ein zehntel Kabel“. Nein, es hat alles einen sinnvollen Bezug. Es geht darum, sich die Distanzen/ Entfernungen auch gut vorstellen zu können. Nehmen wir die Wassertiefe. Man hat – wenn man die Größenordnungen erstmal verinnerlicht hat – schnell eine gute Vorstellung, wenn man hört „die Wassertiefe beträgt keine zwei Faden mehr“ Es wird flach! Bei Swantjes Tiefgang von 1,4m kann man auch grob davon ausgehen, dass wir immer ein Faden tiefes Wasser brauchen, um frei zu bleiben. Das wird auch für andere Boote passen.

Oder man passiert ein Kap, eine Landzunge oder muss einen Bogen fahren. Irgendwo in Küstennähe befinden sich Untiefen. Hört man da den Tipp vom Hafenmeister „haltet euch in gut einem Kabel Entfernung vom Ufer“, dann hat man gleich eine gute Vorstellung. Und dabei kommt es nicht auf acht Meter an, es geht um die Größenordnung!

Und die Seemeile hat doch jeder Segler eh schon verinnerlicht, oder? 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert