Hooksiel-Nassauhafen-Hooksiel

Ich möchte gern noch eine eher technische Beschreibung unseres Wochenend-Trips zur Nassau-Brücke liefern, nachdem Angela von diesen Tagen so schön geschrieben hat.

Eine Woche vorher:
Anja und Axel fragten uns, ob wir auch kommen wollen, wegen Jubiläum und Regatta und so und wir wollten gern. Nur, wie das bei uns im Revier immer so ist: Die Tide schert sich nicht um Arbeitszeiten. Deswegen konnten wir nicht allerfeinst Freitag vormittag mit der Tide hoch nach WHV, aber auch nicht am Samstag, weil dann schon die Regatta begann und die Jade voller Boote sein wird.

Der Heinrich-Punkt

Letztes Jahr war ich bei unserem Heinrich mit an Bord, um sein Segelschiff von Horumersiel nach Oldenburg ins Winterlager zu überführen. Horumersiel liegt ja nur etwas nördlicher in der Jade als Hooksiel, den Weg kannte ich also (Heinrich fährt normalerweise auch nicht durch die Kaiserbalje). Aber wie wir so  die Jade hochschippern, da erkenne ich, das er nicht durch die Mittelrinne, also den Bogen um den Turm Mellumplate fährt, sondern Luftlinie auf die Doppeltonne 13 des Weser-Fahrwassers zu. Und das klappte einwandfrei.

Was man über die Hunte noch wissen kann

Ich erzählte ja von unserer Fahrt auf der Hunte Richtung Oldenburg und habe dabei die Brücken erwähnt. Es gibt aber noch ein wenig mehr über die schiffbare Hunte zu wissen und das ein oder andere möchte ich in diesem gesonderten Artikel erwähnen.

Sperrwerk
Die Einfahrt von der Weser in die Hunte verläuft recht spitz. Die grüne Tonne 99 auf der Weser ist dann auch gleichzeitig die „Hunte 1“ (auf der Hunte selbst kommen aber keine weiteren Tonnen mehr). Der rote Pfeil im Bild zeigt in die Hunte. Fährt man raus aus der Hunte, kann man schon einiges vorher her die rote Tonne 102 sehen und als Ansteuerungspunkt nehmen.